Abiturienten des Jahrgangs 1970.

Folgende Schülerinnen und Schüler des Jahrgangs 1970 legten erfolgreich die Abiturprüfung ab.

Becker, Dietrich
Bestgen, Harro
Blum, Michael
Bommert, Wilfried
Claudi, Maria
Dreischang, Roland
Filling, Ulrike
Galaschik, Werner
Gerhards, Karl Friedemann
Grothe, Hans Peter
Jahns, Anneliese
Kirch, Heinz
Krämer, Norbert
Krämer, Ursula
Lamsfuß, Elmar
Leisner,lngrid
Miebach, Thomas
Muscholl, Jürgen
Patent, Siegfried
Pelka, Siegfried
Rank, Norbert
Reininghaus, Heidi
Ritzenhöfer, Dieter
Schmidt, Annette
Schmoll, Angelika
Schütz, Henriette
Siebei, Theo
Stoppenbach, Klaus
Synek, Ulrich
Tönnies, Wolfgang

Was geschah 1970 Chronik – Bedeutende Ereignisse 1970

In Deutschland stand an Abfang des neuen Jahrzehnts der Beginn einer neuen Entspannungspolitik zwischen der BRD und der DDR im Vordergrund.

Der Bundeskanzler Willy Brandt traf sich mit dem DDR-Ministerpräsidenten Willy Stoph in Erfurt und zwei Monate danach erwiderte Stoph diesen Besuch durch seine Reise nach Kassel. Unabhängig davon diskutierten die vier Besatzungsmächte in Berlin über den besonderen Status der Stadt, der in einem Berlin-Abkommen festgelegt werden sollte.
Im Mai gelang es Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und anderen, Andreas Baader aus dem Gefängnis zu befreien. Diese spektakuläre Aktion wurde zur Geburtsstunde der radikalen Vereinigung „Rote Armee Fraktion“ (RAF). Die Anhänger der legendären „The Beatles“ hatten andere Sorgen. Als im Mai das letzte Album erschien, hatte sich die Gruppe bereits wenige Wochen vorher endgültig getrennt. Trennungsgerüchte hatte es zwar vier Jahre zuvor bereits gegeben und im Jahr 1970 wurden sie nun traurige Realität. Das Konsumverhalten der Menschen im Hinblick auf die zunehmende Umweltverschmutzung bedurfte und bedarf bis heute eingehender Überlegungen. Auf Grund der Initiative des US-Senators Gaylord Nelson wurde der 22. April in Amerika zum Earth Day auszurufen. Der Earth Day wurde später zu einer weltweiten Aktivität.